Sitemap https://www.energiekressbronn.de/ de Fernwärme Kressbronn https://www.energiekressbronn.de/home <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Fernwärme Kressbronn</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-11-29T11:13:37+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">So., 29.11.2020 - 12:13</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p align="justify">Kressbronn hat für 2021 den Ausstieg aus der umweltschädlichen Palmölverbrennung beschlossen. Was nun fehlt ist ein neues Konzept, wie die öffentlichen Gebäude zukünftig mit Wärme versorgt werden.</p> <p align="justify">Welcher Energieträger soll künftig genutzt werden, um die Wärme für das bestehende Fernwärmenetz zu produzieren?</p> <p align="justify">Die Diskussion über den Energieträger, den Standort für das Kraftwerk und mögliche weitere Abnehmer im Wärmenetz bietet enorme Chancen für die Gemeinde. </p> <p align="justify">Private Heizungsanlagen mit Gas- und Ölfeuerung gehören noch immer zu den größten CO2-Emittenten in Deutschland. Die Erweiterung des Fernwärmenetzes und der Anschluss privater Haushalte könnten die Betriebskosten für das Kraftwerk senken und Haushalten den Umstieg auf eine erneuerbare Wärmequelle erleichtern.</p> </div> Sun, 29 Nov 2020 11:13:37 +0000 info 45 at https://www.energiekressbronn.de E-Mobilität https://www.energiekressbronn.de/E-Mobil <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">E-Mobilität</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-10-19T09:07:45+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mo., 19.10.2020 - 11:07</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><h3>Förderung</h3> <p align="justify">Mittlerweile gehören E-Autos zum normalen Straßenbild. Der <a href="https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Elektromobilitaet/elektromobilitaet_node.html" target="”_blank”">Bund und die Hersteller</a> fördern den Kauf eines Elektrofahrzeugs. Die Modellpalette wächst ständig und vom Kleinwagen bis zur Limousine können die Kundenwünsche bedient werden.</p> <p align="justify">Für viele Mieter war die fehlende Ladeinfrastruktur am Wohnort bislang ein Hemmnis bei der Kaufentscheidung für ein E-Auto. Seit September 2020 liegt das "Wohnungseigentumsmodernisierungs-Gesetz" vor. Mit Inkrafttreten am 1. Dezember 2020 erhalten Wohnungseigentümer und Mieter neue Rechte, die auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur am Wohnort erleichtern.</p> <p align="justify">Parallel hierzu gibt es eine Förderung von Ladestationen. Wer wieviel Förderzuschuss erhalten kann, ist auf den <a href="https://www.e-mobilbw.de/service/foerderinformationen">Seiten des Landes Baden-Württemberg</a> einzusehen.</p> <p align="justify">Weitere Fördermöglichkeiten für den Einbau einer privaten Ladestation oder "Wallbox" sind in Kressbronn durch das Regionalwerk Bodensee möglich. Kunden, die einen vom Regionalwerk anerkannten Installateur wählen, erhalten eine <a href="https://www.rw-bodensee.de/privatkunden/e-mobilitaet.html" target="”_blank”">Gutschrift von bis zu 150 €</a>.</p> <h3>Wie nachhaltig ist die Elektromobilität?</h3> <p align="justify">Zwei Faktoren tragen wesentlich zur Nachhaltigkeit der Elektromobilität bei.</p> <p align="justify">1) Der Strom, der zur Ladung der Batterie verwendet wird, sollte aus regenerativen Quellen stammen (z.B. Wind- oder Sonnenenergie). Das Fraunhofer Institut hat umfangreiche <a href="https://www.isi.fraunhofer.de/de/themen/elektromobilitaet.html" target="”_blank”">Informationen zum ökologischen Fußabdruck</a> der E-Mobilität veröffentlicht. In einem <a href="https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2020/presseinfo-02-Faktencheck-E-Autos.html" target="”_blank”">Fakten-Check</a> wurden die wichtigsten Punkte zusammengetragen. Eine Übersicht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zeigt die Emissionen, die beim Bau und Betrieb verschiedener Fahrzeugtypen entstehen. Siehe Downloadbereich unten.</p> <p align="justify">2) Der Bezug von Rohstoffen für die Batterie- und Autoherstellung stellt (wie bei konventionellen Verbrennungsmotoren) Anforderungen an die Fahrzeughersteller, um die Lieferketten zu kontrollieren. Hier ist die Politik gefragt, um einheitliche Standards zu etablieren.</p> </div> <div class="field field--name-field-datei-page field--type-file field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Datei</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"> <span class="file file--mime-application-pdf file--application-pdf"> <a href="https://www.energiekressbronn.de/sites/default/files/2020-10/elektroautos_bf.pdf" type="application/pdf; length=9919316" title="elektroautos_bf.pdf">Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? Eine ganzheitliche Bilanz (PDF 9,45 MB)</a></span> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-link-page field--type-link field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Link</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/neues-wohnungseigentumsrecht-1733600" target="_blank">Wohnungseigentumsmodernisierungs-Gesetz</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-und-Umwelt/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektrofahrzeuge-Unternehmen-(441)/" target="_blank">KfW Zuschuss zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Selbstständige und Unterneh…</a></div> </div> </div> Mon, 19 Oct 2020 09:07:45 +0000 info 41 at https://www.energiekressbronn.de Energiebericht https://www.energiekressbronn.de/energiebericht2019 <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Energiebericht</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-26T06:35:29+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mi., 26.02.2020 - 07:35</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><a href="https://energiekressbronn.de/sites/default/files/2020-02/Energiemanagement_Kressbronn_201902.pdf" target="_blank"><img alt="Energiebericht" data-entity-type="file" data-entity-uuid="09dff8c9-49ec-4240-9cad-9bf5ec6feb2c" src="/sites/default/files/inline-images/E_Bericht_s.jpg" style="border:4px" class="align-left" /></a></p> <p align="justify">Aufgrund einer Bürgeranfrage stellte die Gemeinde Kressbronn erstmalig Daten zum Energieverbrauch der öffentlichen Gebäude zusammen. Der daraus hervorgegangene Bericht verdeutlicht, welche Chancen ein Energie- und Nachhaltigkeitskonzept für die Gemeinde Kressbronn bieten würde.</p> <p align="justify">Während die Nutzung von nachwachsenden regionalen Rohstoffen bei der Energiegewinnung einen wichtigen Beitrag zur CO<sub>2</sub>-Reduktion leisten kann, zieht Kressbronn weiterhin die Verbrennung von rund 184 Tonnen Palmöl im Heizkraftwerk des Bildungszentrums/Hallenbads vor – ungeachtet der verheerenden Umweltbilanz in den tropischen Anbaugebieten.</p> <p align="justify">Dabei könnten andere Pflanzenöle aus deutschem oder EU-Anbau Palmöl problemlos ersetzen. Bis andere Strategien zur Wärmeversorgung greifen, müsste jedoch ein höherer Rohstoffpreis bezahlt werden.</p> <p align="justify">Derzeit werden rund 86% des Energiebedarfs für die öffentlichen Gebäude in Kressbronn aus der Verbrennung von Erdgas und Palmöl gedeckt.</p> <p align="justify">Viele Bürger wünschen sich eine konsequente Umsetzung von Strategien zur Deckung des eigenen Energiebedarfs der Gemeinde, z.B. beim Neubau der Bücherei und dem Umbau des ehemaligen Büchereigebäudes zu Büroräumen. Hierfür wird ein kostenneutrales Beispiel vorgestellt.</p> <p align="justify">Bürger und Räte sind eingeladen, den online verfügbaren Bericht als Denkanstoß für ein zukunftsorientiertes Nachhaltigkeitskonzept der Gemeinde Kressbronn zu nutzen.</p> </div> <div class="field field--name-field-datei-page field--type-file field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Datei</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"> <span class="file file--mime-application-pdf file--application-pdf"> <a href="https://www.energiekressbronn.de/sites/default/files/2020-02/Energiemanagement_Kressbronn_201902.pdf" type="application/pdf; length=2322185" title="Energiemanagement_Kressbronn_201902.pdf">Energiebericht Kressbronn 2019</a></span> </div> </div> </div> Wed, 26 Feb 2020 06:35:29 +0000 info 21 at https://www.energiekressbronn.de Faktencheck https://www.energiekressbronn.de/faktencheck <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Faktencheck</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-26T06:26:44+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mi., 26.02.2020 - 07:26</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>In der Diskussion um den Einsatz von Palmöl im Blockheizkraftwerk (BHKW) Kressbronn werden häufig Argumente angeführt, die nicht belegt sind oder auf einer subjektiven Beurteilung beruhen.</p> <p>Nachfolgend werden Aussagen des Bürgermeisters von Kressbronn, Herrn Enzensperger, die in einem Zeitungsbericht veröffentlicht wurden, hinterfragt. Der Artikel wurde auch auf den Internetseiten der Gemeinde Kressbronn veröffentlich. Hier wurde er jedoch mittlerweile entfernt. </p> <p>Die Aussagen des Bürgermeisters (<strong><em>kursiver Text</em></strong>) stammen aus dem Artikel der Schwäbischen Zeitung (<a href="https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/kressbronn_artikel,-b%C3%BCrgermeister-wir-sind-ja-keine-umwelts%C3%BCnder-_arid,11065604.html" target="_blank">Online Ausgabe</a>) vom 09.06.2019 mit der Überschrift "Bürgermeister: Wir sind ja keine Umweltsünder“.</p> <p><em><strong>[...] wir verwenden ausschließlich zertifiziertes Palmöl, was bedeutet, dass eben kein Regenwald dafür abgeholzt wird. </strong></em></p> <p>Die Gemeinde Kressbronn verbrennt Palmöl, das nach dem International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) Standard zertifiziert ist. Unter anderem wurde ISCC im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission zur Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen der Europäischen Erneuerbare Energien Richtlinie anerkannt (ISCC EU). In Deutschland wurde diese Richtlinie in der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/biokraft-nachv/" target="_blank">Biokraft-NachV 2009</a>) umgesetzt. Hier wird u.a. festgelegt, dass die Nachverfolgbarkeit der Rohstoffe zumindest in einem Massenbilanzierungssystem festgehalten werden muss. Anders als bei der "physischen Segregation" (SG-System), bei der nachhaltig produzierte Palmölprodukte niemals mit konventionell angebauten Palmölprodukten vermischt werden, reicht bei der massenbilanzierten Zertifizierung eine "vorwiegend" nachhaltig produzierte Menge des Rohstoffs aus, um das ISCC-Zertifikat zu erhalten. In den Heizöltanks des Bidungszentrums landet also nachhaltiges und konventionell erzeugtes Palmöl. Letzteres wird angebaut, ohne dass die Einhaltung von Umwelt- oder Menschenrechtsstandards überprüft wird.</p> <p>Die <strong>Aussage</strong>, dass kein Regenwald für Kressbronns Wärme- und Stromerzeigung abgeholzt wird, ist <strong>nicht haltbar</strong>.      </p> <p><em><strong>[...] durch die Energieeinsparungen verringern sich die Schadstoffemissionen, das ist wiederum gut für den Umweltschutz. </strong></em></p> <p>Lokal, also in Kressbronn, wird die Vebrennung von Palmöl als "nachhaltige Energiegewinnung" durch einen nachwachsenden Rohstoff angesehen. Bei den Schadstoffemissionen müssen verschiedene Bereiche betrachtet werden. Dazu gehören u.a.:</p> <ul> <li>Pestizideinsatz in den Anbaugebieten, der Böden und Grundwasser belastet</li> <li>Freisetzung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) <ul> <li>beim Transport des Palmöls von den tropischen Anbaugebieten bis zum Verbrennungsort in Kressbronn, Deutschland</li> <li>bei der Aufarbeitung der Palmkerne in Ölmühlen/Raffinerien</li> <li>aus Böden, die durch die Drainage urbar gemacht werden. Durch die Absenkung des Grundwasserspiegels gelangt Luft an die ehemals nassen und so konservierten Torfschichten. Bakterien beginnen das eingelagerte Pflanzenmaterial abzubauen. So gelangen enorme Mengen CO<sub>2</sub> in die Atmosphäre</li> </ul> </li> </ul> <p>Verschiedene Studien belegen, dass die CO<sub>2</sub>-Bilanz von Palmöl zur energetischen Nutzung negativ ausfällt oder deutlich unter den Erwartungen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) liegt (z.B. Guillaume et al. 2018). Zudem wurde nachgewisen, dass im Gegensatz zu den ursprünglich vorherrscheden Walddypen kein Aufbau von Humus in den Palmölplantagen stattfindet. Falllaub und Pflanzenreste werden aus den Plantagen entfernt und häufig verbrannt. Diese Pflanzenreste können so nicht zur Neubildung von Humus (einem CO<sub>2</sub>-Speicher) beitragen. </p> <p>Der von Herrn Enezensperger in diesem Zusammenhang benutzte Begriff "Umweltschutz" bezieht sich lediglich auf die Tatsache, dass die Vebrennng eines nachwachsenden Rohstoffs CO<sub>2</sub>-neutral ist. Die verheerenden Einflüsse der Palmölplantagen in den tropischen Anbaugebieten auf den Boden-Wasser-Haushalt, negative soziale und ökonomische Folgen für die lokale Bevölkerung und die Verdrängung von Tier- und Pflanzenarten durch die Plantagen stehen hierzu in einem <strong>krassen Widerspruch</strong>.</p> <p>Die Aussage von herrn Enzensperger, dass Palmöl zur "nachhaltigen Energiegewinnung" eingesetzt wird ist gemäß der geltenden Gesetzeslage korrekt. Gleichzeitig bestätigte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg dem Autor (Schreiben vom 05.07.2019), dass das im Land eingesetzte Palmöl für die Energiegewinnung von 294 GWh (Gigawattstunden) im Jahr 2009 auf 31 GWh im Jahr 2018 abgenommen hat. <strong>Das entspricht einer Reduktion um ca. 90%</strong>. Das Minsterium fürht den Rückgang des Palmöleinsatzes auf die veränderten rechtlichen Vorgaben sowie der öffentlichen Diskussion zum Thema Palmöl zurück. Für neue Blockheizkraftwerke erhalten Betreiber seit 2012 keine Zuschüsse mehr, wenn diese mit Palmöl betrieben werden. Die EU strebt ein generelles Verbot für die Nutzung von Palmöl in Kraftstoffen an. <strong>Mittlerweile hat die europäische Kommission Palmöl als "hoch Treibhausgas emittierend" eingestuft, da die Landnutzung für Palmölplantagen erhebliche ökologische und klimaschädliche Nachteile birgt (EU 2019)</strong>.</p> <p>Die <strong>Aussage</strong> von Herrn Enzensperger, dass sich die beabsichtigte Energieeinsparung durch die Verbrennung von Palmöl positiv auf den Umweltschutz auswirkt, <strong>ist falsch</strong>. Auch die jeweiligen Instanzen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene haben begonnen, Maßnahmen einzuleiten, die die Nutzung für Palmöl im Energiesektor begrenzen bzw. bis 2030 beenden.</p> <p><em><strong>[...] Bei Rapsöl ist Düngung und Pflanzenschutz natürlich ein Thema, was die Umwelt auch wieder belastet.</strong></em></p> <p>Durch diese Aussage stellt Herr Enzensperger die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beim Anbau von Rapsöl in Frage. Rapsöl könnte vorübergehned Palmöl als Kraftstoff ersetzen, bis die Gemeinde ein anderes nachhaltiges Energiekonzept in Kressbronn realisiert hat. Neben dem schlechteren energetischen Wirkungsgrad von Rapsöl (eine physikalische Tatsache) impliziert Herr Enzenspreger, dass die EU-Anbaumethoden im Vergleich zu Palmöl aus zertifizierten Anbaugebieten im Hinblick auf den Pestizid- und Düngereinsatz nachteiliger sind.</p> <p>Richtig ist: das ISCC Zertifizierungssystem listet 6 Nachhaltigkeitskriterien, die für die Registrierung eines Betriebs berücksichtigt werden - <strong>jedoch nur das erste Kriterium muss erfüllt sein, um die Zertifizierung zu erhalten</strong> (ISCC 2017):</p> <ol> <li>Schutz von Flächen, die mit hoher Biodiversität oder hoher Kohlenstoffspeicherkapazität angebaut werden. National geschützte Flächen und besonders schützenswerten Flächen (High Conservation Value, HCV) müssen erhalten bleiben.</li> <li>Landwirtschaftliche Produktion unter Einhaltung von guten landwirtschaftlichen Praktiken. Dies beinhaltet den Schutz der Bodenfruchtbarkeit, der Wasserqualität und -quantität, der Minderung von Emissionen sowie die Minimierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln.</li> <li>Sichere Arbeitsbedingungen durch Fortbildungsmaßnahmen, Verwendung von Schutzkleidung und Prozeduren sowie angemessene und schnelle Hilfeleistung bei Unfällen.</li> <li>Einhaltung der Menschenrechte, Arbeitsrechte oder Landrechte sowie Sicherstellung verantwortungsvoller Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Sicherheit und Wohlstand der Arbeitskräfte und der indigenen Bevölkerung</li> <li>Einhaltung der regionalen und nationalen Gesetzgebungen sowie relevante internationale Abkommen</li> <li>Einhaltung von guten Management Praktiken und ökonomischen Voraussetzungen sowie kontinuierliche Verbesserung.  </li> </ol> <p>Im ISCC-Fact-Sheet ist zu lesen: "[...] Für eine erfolgreiche ISCC-Zertifizierung muss Prinzip 1 erfüllt sein. Die Prinzipien 2 bis 6 sind nach Major Musts und Minor Musts eingeteilt. Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen immer alle Major Musts und mindestens 60% der Minor Musts erreicht werden."</p> <p>Kunton et al. (2007) beschreiben in ihrer Publikation den Einsatz verschiedener Pestizide auf Palmölplantagen, um erstmals nationale Standards für die Ausbringung und Kontrollwerte zu etablieren. In den Aufstellungen finden sich Wirkstoffe wie Ametryn, Cinosulfuron oder Imazapyr für die in der EU z.B. keine Zulassung besteht.</p> <p>Die <strong>Aussage </strong>von Herrn Enzensperger, dass ein Anbau von Rapsölsamen nach EU-Recht eine ähnlich hohe Umweltbelastung durch den Einsatz von Pestiziden und/oder Düngemitteln im Vergleich zu Palmöl bedingt, <strong>ist mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch</strong>. Die ISCC-Zertifizierung des Palmöls kann erhebliche Umweltbelastungen durch den Pestizideinsatz in den tropischen Anbaugebieten nicht unterbinden und setzt sich solche Kontrollen nicht als verbindliches Zertifizierungsziel. </p> <p><strong><em>[...] Nach heutigem Stand der Technik ist ein BKHW eine effektive und klimaschonende Energie- und Wärmeerzeugungsmethode, die übrigens in Zeiten einer rot-grünen Bundesregierung forciert wurde. Wir machen also das, wovon es immer hieß, das sei gut so. Wir sind ja keine Umweltsünder. Die perfekte Energieerzeugungsmethode gibt es aus meiner Sicht ohnehin nicht. Am besten ist und bleibt immer noch die Einsparung des Energieverbrauchs.</em></strong></p> <p>Herr Enzensperger vermischt in dieser Aussage eine politische Kampagne mit der eigenen Verantwortung, ein überholtes und umweltbelastendes Energiekonzept zu überarbeiten. Daten zum Energieverbrauch der Gemeinde Kressbronn belegen einen stetigen Anstieg der Verbrauchszahlen. Der Energiebericht (Kling 2019) zeigt ferner, dass nur in einem Bereich durch das Mitwirken der Gebäudenutzer Energieeinsparungen erzielt werden konnten.</p> <p>Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Kressbronn sollten sich zunächst ein objektives Bild über die relevanten Entscheidungskriterien zum BHKW verschaffen. Dabei sollten sie folgende Punkte berücksichtigen:</p> <ol> <li>Die EU stuft die Verwendung von Palmöl in der energetischen Nutzung als "hoch Klimagas emittierend" ein. Zudem werden die verbundenen Landnutzungsänderungen in den Palmölanbaugebieten als negativ beurteilt.</li> <li>Derzeit deckt Kressbronn 45% seines Gesamtenergiebedarfs  für die öffentlichen Gebäude aus dem Palmöl-BHKW im Parkschuklzentrum. Die Gemeinde ist extrem abhängig von einem äußerst umstrittenen Kraftstoff. Es bestehen keine Pläne für eine alternative, umweltfreundliche Energieerzeugung</li> <li>Das Image von Kressbronn als freundlicher Ferienort ist kaum vereinbar mit der intensiven Nutzung von Palmöl als Energieträger</li> </ol> <p> </p> <h3>Referenzen</h3> <p>EU (2019). COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) …/... supplementing Directive (EU) 2018/2001. <a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=pi_com:C(2019)2055">LINK</a></p> <p>Guillaume et al. (2018). Carbon costs and benefits of Indonesian rainforest conversion to plantations. <em>Nature Communications</em>, 2018; 9 (1) </p> <p>ISCC (2017): Factsheet ISCC - Stand: Januar 2017. <a href="https://www.forumpalmoel.org/imglib/downloads/Factsheet_ISCC_dt.pdf">LINK</a></p> <p>Kling (2019): Energiemanagement und Nachhaltigkeit, Kressbronn am Bodensee. Auswertung von Daten. Bereitgestellt auf eine Anfrage unter dem Informationsfreiheitsgesetz Baden-Württemberg. <a href="https://happymapping.com/EnergieKressbronn">LINK</a></p> <p>Kunton et al. (2007). Pesticide application in the oil palm plantation. Oil Palm Bulletin. 54 (May 2007). P. 52-67.</p> </div> <div class="field field--name-field-link-page field--type-link field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Link</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/kressbronn_artikel,-b%C3%BCrgermeister-wir-sind-ja-keine-umwelts%C3%BCnder-_arid,11065604.html" target="_blank">Artikel Schwäbische Zeitung</a></div> </div> </div> Wed, 26 Feb 2020 06:26:44 +0000 info 20 at https://www.energiekressbronn.de Impressum und Datenschutzhinweise https://www.energiekressbronn.de/impressum <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Impressum und Datenschutzhinweise</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T23:27:39+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mi., 26.02.2020 - 00:27</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Stand 26.02.2020</p> <h4>HAFTUNG FÜR INHALTE</h4> <p>Der Webseiteninhaber ist für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.</p> <p>Heiko Kling<br /> Hemigkofener Str. 12-1<br /> D-88079 Kressbronn</p> <p>Die Webseiten enthalten Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.</p> <h4>DATENSCHUTZERKLÄRUNG</h4> <p>Der folgende Text erläutert den Umgang mit personenbezogenen Daten, die uns über die Webseite, mobilen Websites oder per Email zur Verfügung gestellt werden. Gemäß geltendem Recht tritt Heiko Kling als der Datenverantwortlicher in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auf. Die vorliegende Datenschutzerklärung findet keine Anwendung auf die Websites Dritter, auf die über die enthaltenen Links zugegriffen werden kann.</p> <h4>UNSERE NUTZUNG IHRER DATEN</h4> <p>Weder veräußern wir Ihre Nutzerdaten, noch werden diese Dritten zur Verfügung gestellt.</p> <p>Verarbeitungsprozesse umfassen gegebenenfalls Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Abruf oder Verknüpfung, Beschränkung, Löschung oder Vernichtung von personenbezogenen Daten. Die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben, können für den Zeitraum von fünf Jahren ab der letzten zwischen Ihnen und uns stattgefundenen Interaktion aufbewahrt werden. Danach werden die Daten nur so lange archiviert, wie dies nach billigem Ermessen für die vorstehend aufgeführten Zwecke gemäß geltenden gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist.<br /> <br /> Sie sind berechtigt, die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten über Sie einzusehen und eine Kopie davon zu erhalten sowie eine Berichtigung unzutreffender oder unvollständiger personenbezogener Daten über Sie von uns zu verlangen. Sie können ferner eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung ihrer Verarbeitung beantragen bzw. der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie widersprechen. Um einen Zugriff auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu beantragen bzw. eine Beanstandung oder Beschwerde einzureichen, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten, indem Sie uns eine E-Mail an die folgende Adresse senden: <a href="mailto:info@gewaesserplan.de">i</a>nfo@energiekressbronn.de oder schreiben Sie an folgende Adresse:<br /> <br /> Heiko Kling<br /> Hemigkofener Str. 12-1<br /> D-88079 Kressbronn</p> <h4>DATENSICHERHEIT</h4> <p>Zum Schutz von personenbezogener Daten werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Wenn Sie jedoch die personenbezogenen Daten online bereitstellen, besteht immer ein gewisses Risiko, dass unbefugte Dritte Zugriff auf Ihre Daten erlangen können.<br /> <br /> Um zu gewährleisten, dass Sie und wir wissen, welche Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten zutrifft, haben wir uns für einen Provider entschieden, der Daten ausschließlich in Deutschland speichert.<br /> <br /> Änderungen unserer Datenschutzerklärung</p> <p>Etwaige Änderungen der Datenschutzerklärung werden auf dieser Website mit Angabe des neuen Datums veröffentlicht.</p> <h4>WELCHE DATEN ERHEBEN WIR</h4> <p>Zu personenbezogenen Daten zählen zum Beispiel der Name, die Anschrift, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse.</p> <ul> <li>Kontaktinformationen, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse</li> <li>Registrierungsinformationen, wie zum Beispiel Ihr Nutzername und Passwort</li> <li>Die von Ihnen bereitgestellten Inhalte (zum Beispiel beim Ausfüllen unseres Online-Kontaktformulars bzw. bei Übermittlung anderer Informationen).</li> </ul> <h4><br /> IP-ADRESSE</h4> <p>Über die Webseite wird ggf. die Internetprotokoll-Adresse („IP”) Ihres Computers bzw. eines anderen elektronischen Geräts erfasst. Eine IP-Adresse identifiziert das von Ihnen zum Zugriff auf die Websites verwendete Gerät. Dies ermöglicht uns die Aufrechterhaltung der Kommunikation mit Ihrem Computer, während Sie sich auf der Webseite bewegen.</p> <h4>COOKIES</h4> <p>Bei einem „Cookie” handelt es sich um einen numerischen Code, der auf Ihren Computer übertragen wird, um Ihre Interessen und Präferenzen nachzuverfolgen und Sie als wiederkehrenden Besucher zu identifizieren. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Platzierung von Cookies auf Ihrem Rechner unterbinden.</p> <h4>GESETZLICHE RECHTE UND PFLICHTEN</h4> <p>Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen, um einer gesetzlichen Pflicht bzw. Anforderung nachzukommen, wie zum Beispiel um die Meldepflichten gegenüber den für uns zuständigen Regulierungsbehörden betreffend die Sicherheit unserer Produkte. Des Weiteren behalten wir uns das Recht vor, personenbezogene Daten bei der Ermittlung und Sanktionierung von Nutzern zu verwenden, die gegen unsere Richtlinien verstoßen bzw. sich gesetzwidrig verhalten oder den anderen bzw. dem Vermögen von anderen schaden.</p></div> Tue, 25 Feb 2020 23:27:39 +0000 info 19 at https://www.energiekressbronn.de EU-Pflanzenöl https://www.energiekressbronn.de/pflanzenoel <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">EU-Pflanzenöl</span> <div class="field field--name-field-bild-page field--type-image field--label-hidden field__item"> <img src="/sites/default/files/2020-02/raps_page_0.jpg" width="730" height="293" alt="EU-Pflanzenöl" typeof="foaf:Image" /> </div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T23:04:55+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mi., 26.02.2020 - 00:04</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p align="justify"> </p> <p align="justify"><span><span><span>Palmöl wird in Kressbronn in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) verbrannt. Die Anlage erzeugt dabei Wärme und Strom, die lokal verbraucht werden. Überschüssiger Strom wird in das Netz eingespeist. Ohne große technische Veränderungen können auch andere Pflanzenöle im BHKW als Brennstoff genutzt werden.</span></span></span></p> <p align="justify"><span><span><span>Schon 2009 wurde vorübergehend Rapsöl als Brennstoff genutzt. Damals waren Palm- und Rapsöl nahezu preisgleich am Markt zu haben.</span></span></span></p> <p align="justify"><span><span><span>Obwohl die Verfeuerung eines Lebensmittels zur Energiegewinnung kaum vertretbar ist, könnte Rapsöl vorübergehend genutzt werden, bis ein nachhaltiges Wärmekonzept in Kressbronn umgesetzt wird. </span></span></span></p> <p align="justify"><span><span><span>Gegenüber Palmöl aus tropischen Anbaugebieten hat beispielsweise Rapsöl aus EU-Anbau folgende Vorteile:</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span>KurzeTransportwege</span></span></span></li> <li><span><span><span>Anbau- und Sozialstandards entsprechen EU-Vorgaben</span></span></span></li> <li><span><span><span>Ggf. kann durch den Bezug aus Süddeutschland die heimische Wertschöpfungskette gestärkt werden</span></span></span></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field--entity-reference-target-type-taxonomy-term clearfix field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Alternative Energiequelle</a></div> </div> Tue, 25 Feb 2020 23:04:55 +0000 info 18 at https://www.energiekressbronn.de Solarthermie https://www.energiekressbronn.de/solarthermie <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Solarthermie</span> <div class="field field--name-field-bild-page field--type-image field--label-hidden field__item"> <img src="/sites/default/files/2020-02/solarkollektor_page_0.jpg" width="730" height="300" alt="Solarkollektor" typeof="foaf:Image" /> </div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T22:26:03+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Di., 25.02.2020 - 23:26</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p align="justify"> </p> <p align="justify"><span><span>Solarthermie-Anlagen nehmen die Wärmestrahlung der Sonne auf und führen sie einem Heizkreislauf zu; z.B. einem Nahwärmenetz. Je nach Jahreszeit kann so ein relativ großer Teil der benötigten Wärmemenge bereitgestellt werden.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Solarkraftwerke benötigen immer eine weitere Wärmequelle, wie z.B. eine Holzfeuerung, um im Jahresverlauf alle Bedarfssituationen abzudecken.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Durch die großen Verbraucher im Kressbronner Nahwärmenetz (u.a. Realschule und Hallenbad) könnte eine solarthermische Anlage im Jahresverlauf einen hohen Auslastungsgrad erzielen.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Die Stadtwerke Radolfzell haben vor kurzem ein interessantes Projekt umgesetzt. Informationen hierzu finden sich auf den nachfolgenden Seiten. </span></span></p> </div> <div class="field field--name-field-link-page field--type-link field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Link</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.stadtwerke-radolfzell.de/wir-fuer-radolfzell/projekte/solarenergiedorf-liggeringen/" target="_blank">Solarenergiedorf Liggeringen</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field--entity-reference-target-type-taxonomy-term clearfix field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Alternative Energiequelle</a></div> </div> Tue, 25 Feb 2020 22:26:03 +0000 info 16 at https://www.energiekressbronn.de Seewärme https://www.energiekressbronn.de/seewaerme <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Seewärme</span> <div class="field field--name-field-bild-page field--type-image field--label-hidden field__item"> <img src="/sites/default/files/2020-02/seewaerme_page_0.jpg" width="730" height="300" alt="Seewärme" typeof="foaf:Image" /> </div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T22:17:40+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Di., 25.02.2020 - 23:17</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p align="justify"> </p> <p align="justify"><span><span>Große Wasserkörper sind gigantische Wärmespeicher. Ein solcher Wärmespeicher liegt direkt vor unserer Tür. Zahlreiche Kommunen nutzen seit Jahren „Seewärmepumpen“, um ihren Wärmebedarf zu decken. In der Schweiz sind Dutzende solcher Anlagen in Betrieb. Von kleineren Siedlungen über Industrieanlagen bis zu Wärmenetzen mit mehr als 3.000 angeschlossenen Haushalten liefern sie ganzjährig die benötigte Wärmemenge.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Dabei wird Tiefenwasser über eine Leitung aus dem See entnommen und über einen „Wärmetauscher“ geführt. Hier wird (vereinfacht ausgedrückt) das Seewasser abgekühlt und die entzogene Wärme auf das Heizungsnetz übertragen. Das Seewasser wird, um 2-3°C abgekühlt, wieder in den See zurückgeleitet. Die hierfür eingesetzte elektrische Energie für die Pumpen wird durch die Wärmegewinnung um rund das Dreifache übertroffen – das macht die Wärmepumpe zu einem wirtschaftlichen Kraftwerk. Hierbei wird vorausgesetzt, dass der eingesetzte Strom klimaneutral aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. </span></span></p> <p align="justify"><span><span>Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) hat schon vor längerer Zeit umfassende Untersuchungen zur Wärmenutzung im Bodensee durchgeführt.</span></span></p> <p align="justify"><span><span>Das Fazit: der Bodensee kann nachhaltig (ohne das Ökosystem zu schädigen) große Wärmemengen bereitstellen. </span></span></p> </div> <div class="field field--name-field-link-page field--type-link field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Link</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.igkb.org/fileadmin/user_upload/dokumente/klimbo/KlimBo_Blauer_Bericht_60_s.pdf" target="_blank">IGKB Bericht Nr. 60 - Klimawandel am Bodensee</a></div> <div class="field__item"><a href="https://houseofswitzerland.org/de/swissstories/umwelt/bekaempfung-des-klimawandels-mit-schweizer-seewasser" target="_blank">Beispiele zu Seewärmepumpen in der Schweiz</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field--entity-reference-target-type-taxonomy-term clearfix field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Alternative Energiequelle</a></div> </div> Tue, 25 Feb 2020 22:17:40 +0000 info 15 at https://www.energiekressbronn.de Biomasse https://www.energiekressbronn.de/biomasse <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Biomasse</span> <div class="field field--name-field-bild-page field--type-image field--label-hidden field__item"> <img src="/sites/default/files/2020-02/biomasse_page_0.jpg" width="730" height="300" alt="Biomasse" typeof="foaf:Image" /> </div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-25T22:08:04+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Di., 25.02.2020 - 23:08</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p> </p> <p align="justify">Die Nutzung von Biomasse, insbesondere Holz, ist für viele eine naheliegende Lösung:</p> <ul> <li>CO2-neutral</li> <li>lokal und regional ist der Rohstoff verfügbar</li> <li>viele Beispiele solcher Anlagen wurden bereits in der Region umgesetzt</li> </ul> <p align="justify">Durch die bereits eintretenden Schäden im Waldbestand ist auch in den kommenden Jahren/Jahrzehnten damit zu rechnen, dass minderwertiges Holz für die thermische Verwertung verfügbar sein wird.</p> <p align="justify">Die in Deutschland hohen Anforderungen an Luftqualität können mittlerweile auch für kleine und mittlere Anlagen im Bereich von Ortslagen durch den Einsatz von Partikelfilter erfüllt werden.</p> <p align="justify">Vor allem in Kombination mit solarthermischen Anlagen ist die Wärmegewinnung aus Biomasse eine nachhaltige Option. Denn nur das Holz, das im Wald zur Humusbildung zurückbleibt, stellt einen langfristigen CO2-Speicher dar.    </p> </div> <div class="field field--name-field-link-page field--type-link field--label-inline clearfix"> <div class="field__label">Link</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.carmen-ev.de/biogene-festbrennstoffe/biomasseheizwerke/demonstrationsprojekte" target="_blank">BHKW mit Holzfeuerung (CARMEN e.V.)</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field--entity-reference-target-type-taxonomy-term clearfix field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Alternative Energiequelle</a></div> </div> Tue, 25 Feb 2020 22:08:04 +0000 info 14 at https://www.energiekressbronn.de Kressbronn verbrennt jährlich ca. 180 Tonnen Palmöl https://www.energiekressbronn.de/node/13 <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Kressbronn verbrennt jährlich ca. 180 Tonnen Palmöl</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/user/6" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">info</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-02-23T14:22:26+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">So., 23.02.2020 - 15:22</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Fast 80.000 Menschen forderten die Gemeinde Kressbronn auf, eine andere nachhaltige Form der Energiegewinnung zu nutzen und auf die Verbrennung von Palmöl zu verzichten.</p> <p>Im Oktober 2020 fiel der Beschluss im Gemeinderat, die Palmölverbrennung bis Ende 2021 einzustellen!</p> <p><strong>Danke für eure Unterstützung!</strong></p> <p>Wir werden weiter am Thema "<a href="/AGEnergie">nachhaltige Wärmeversorgung in Kressbronn</a>" arbeiten. </p> <p>Der Palmölanbau trägt massiv zur Zerstörung von Urwaldflächen bei und vernichtet einen der wichtigsten CO2-Speicher - die Wälder und Humusböden in den Regenwaldgebieten der Erde.</p> <p>10 Tankwagen mit Palmöl aus tropischen Anbaugebieten in Indonesien werden in Kressbronn am Bodensee jährlich verfeuert - und damit die <strong>Klimakrise </strong>verschärft. Ein Großteil der daraus gewonnenen Energie wird in einem lokalen Wärmenetz zur Heizung der Realschule, des sanierungsbedürftigen Hallenbads und dem Kulturzentrum "Lände" eingesetzt.</p></div> Sun, 23 Feb 2020 14:22:26 +0000 info 13 at https://www.energiekressbronn.de